Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:techinf:mikroprogrammierung:einfuehrung:start [28.10.2022 16:58] – [Ein Wort zu Latenzen] Frank Schiebel | faecher:informatik:oberstufe:techinf:mikroprogrammierung:einfuehrung:start [02.06.2024 12:55] (aktuell) – Marco Kuemmel | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Bild zeigt das Hauptfenster von MikrosimD: | Das Bild zeigt das Hauptfenster von MikrosimD: | ||
- | * Unten links im befindet sich die ALU (Arithmetisch-Logische Einheit) und eine Reihe von Registern (1-Byte-Speicher). Alle Bitfolgen sind hexadezimal angegeben, die zwei Hexadezimalzahlen, | + | * Unten links befindet sich die ALU (Arithmetisch-Logische Einheit) und eine Reihe von Registern (1-Byte-Speicher). Alle Bitfolgen sind hexadezimal angegeben, die zwei Hexadezimalzahlen, |
* Rechts ist der Arbeitsspeicher (das RAM) mit 256 Byte Speicherplatz (von 00h bis FFh) | * Rechts ist der Arbeitsspeicher (das RAM) mit 256 Byte Speicherplatz (von 00h bis FFh) | ||
* Zwischen den Registern, der ALU und dem Arbeitsspeicher stehen " | * Zwischen den Registern, der ALU und dem Arbeitsspeicher stehen " | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
=== b) === | === b) === | ||
- | In den Registern AX, BX und DR steht zunächst die Zahl 00. in beiden | + | In den Registern AX, BX und DR steht zunächst die Zahl 00. In allen Registern soll die Zahl 01 eingetragen werden. |
* Öffne die Tore 0, 2, 7 und A | * Öffne die Tore 0, 2, 7 und A | ||
* Löse nacheinander mehrere Taktschritte aus, indem du auf die Schaltfläche ''>'' | * Löse nacheinander mehrere Taktschritte aus, indem du auf die Schaltfläche ''>'' | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
++++ Lösung | | ++++ Lösung | | ||
- | Die ALU hat zwei Eingänge und einen Ausgang. Im Ersten | + | Die ALU hat zwei Eingänge und einen Ausgang. Im ersten |
++++ | ++++ | ||
=== c) === | === c) === | ||
- | Eine besondere Aufgabe hat das Register AR (Adress-Register). Es legt fest, auf welche Adresse des Arbeitsspeichers zugegriffen werden soll. Die Tore B und C legen fest, ob der Wert des Datenregisters DR in den Arbeitsspeicher geschrieben | + | Eine besondere Aufgabe hat das Register AR (Adress-Register). Es legt fest, auf welche Adresse des Arbeitsspeichers zugegriffen werden soll. Die Tore B und C legen fest, ob der Wert des Datenregisters DR in den Arbeitsspeicher geschrieben |
Teste die Funktionalität: | Teste die Funktionalität: | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
Der Autor Brendan Gregg hat die Latenzen eines Computersystems in seinem Buch " | Der Autor Brendan Gregg hat die Latenzen eines Computersystems in seinem Buch " | ||
- | Enterprise and the Cloud" sehr schön | + | Enterprise and the Cloud" sehr schön |
+ | |||
+ | Diese Zeitdauer skaliert der Autor in einer Tabelle auf 1 Sekunde | ||
+ | |||
+ | ^ Vorgang | ||
+ | | 1 CPU Takt | 0,3ns | 1s | | ||
+ | | Level 1 Cache Zugriff | ||
+ | | Level 2 Cache Zugriff | ||
+ | | Level 3 Cache Zugriff | ||
+ | | Hauptspeicherzugriff (DRAM, von der CPU aus) | 120ns | 6min | | ||
+ | | SSD Zugriff (Solid State Festplatte) | ||
+ | | Herkömmliche Festplatte (Rotierende Magnetscheiben) | ||
+ | | Internet: San Francisco - New York | 40ms | 4 Jahre | | ||
+ | | Internet: San Francisco - London | ||
+ | | Internet: San Francisco - Australien | ||
+ | | TCP Retransmit eines fehlerhaften Pakets | ||
+ | | Neustart eines nativ virtualisierten Rechners | ||
+ | | SCSI Befehls Time-Out (Bus System für externe Geräte) | ||
+ | | Neustart eines virtualisierten Rechners mit Hardware Emulation | ||
+ | | Neustart des Computersystems | ||