Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherZu Buch hinzufügenPDF exportierenFold/unfold allODT exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Du kannst den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktiere den Administrator, wenn du glaubst, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Internetrecherche in der Praxis ====== ===== Übung 1: Suchergebnisse verfeinern ===== {{ .:twokids.png?300 |Ben und Marie}} Ben und Marie wollen ihr Bio-Referat zum Thema "Delfine" machen und wollen jetzt herausfinden, was Delfine fressen. {{ .:suchergebnisse_verfeinern.png |Suchergebnisse verfeinern}} ==== Aufgaben ==== - Übernimm die Tabelle oben in dein Heft / deinen Ordner (Überschrift: Suchergebnisse verfeinern). - Gib die Suchbegriffe A-D nacheinander in zwei verschiedene Suchmaschinen ein (eine davon soll eine Kindersuchmaschine sein). Bewerte die Suchergebnisse mit Hilfe des Ampelsystems durch ankreuzen. - Schreibe den folgenden Tipp in dein Heft / deinen Ordner ab und arbeite ihn aus: Streiche jeweils das falsche der farbig geschriebenen Wörter. <blockquote>**Tipps für die Recherche (Suche) im Internet**\\ Je allgemeiner ein Suchbegriff ist, desto <fc #FF00FF>mehr / weniger</fc> Treffer bekommt man: Darunter sind auch viele, die dir nicht weiterhelfen. Um spezielle Informationen zu einem Thema zu finden, sollte man <fc #FF00FF>mehrere unterschiedliche Begriffe / nur einen Begriff</fc> in das Suchfeld eingeben. Dann erscheinen <fc #FF00FF>mehr / weniger Treffer</fc>, die aber <fc #FF00FF>besser / gar nicht</fc> zum Thema passen. Bei <fc #FF00FF>manchen / allen</fc> Suchmaschinen kann man auch Fragen stellen. </blockquote> Trick: Bei den meisten Suchmaschinen kann man nach der genauen Abfolge von Wörtern suchen, indem man die Worte in Anführungszeichen setzt: | {{.:suchen2.png}} | {{.:suchen1.png}} | ===== Übung 2: Suchergebnisse bewerten ===== <note important>Nicht alle Informationen, die man im Internet finden kann, sind richtig oder wahr. Manche sind sehr einseitig oder unvollständig.\\ **Als Internetnutzer musst du selbst prüfen, ob du eine Information nutzen und/oder übernehmen möchtest!** </note> ==== Aufgaben ==== - Lest zusammen die unten gezeigten Ergebnisse einer Internetrecherche zur Frage, ob Wölfe gefährlich für die Menschen sind. Überlegt, welche Aussagen **wertend, falsch, unvollständig, einseitig, neutral, hilfreich** sind. - Diskutiere mit deinem Nebensitzer: * Wie kannst du einschätzen, ob sich der Verfasser einer Website mit dem Thema überhaupt auskennt? * Woran kann man erkennen, ob der Verfasser einer Website nur zum Thema schreibt, weil er so Geld verdienen möchte? * Zu welchen Tricks könnte der Verfasser einer Website greifen, wenn er bestimmte Interessen verfolgt und andere von seiner Sichtweise überzeugen will? {{ .:wolfind.png |Sind Wölfe gefährlich?}} ===== Übung 3: Suchergebnisse dokumentieren ===== <note important>Um später Auskunft über deine Informationsquellen geben zu können (und auch, um die Informationen bei Bedarf wieder zu finden) musst du dokumentieren, wo du welche Informationen gefunden hast.</note> ==== Aufgaben ==== - Lege einen Heftaufschrieb mit der Überschrift **Suchergebnisse dokumentieren und Quellen belegen** an. - Beantworte auf der Grundlage einer Internetrecherche mit einer oder mehreren Suchmaschinen deiner Wahl die folgenden drei Fragen: * Wo leben Wölfe heute? * Wie viele Wölfe leben aktuell in Deutschland? * Was fressen Wölfe? - Dokumentiere **für jede Frage einzeln** in deinem Heft, welche Quellen du benutzt hast, um die Frage zu beantworten. Gehe dabei nach folgendem Schema vor: {{ .:quellendokumentation.png |Quellendokumentation}} ''Quellenangaben: Materialien verändert nach 'Arbeitsheft Medienbildung', Diesterweg Verlag'' faecher/itg/recherchetipps/start.txt Zuletzt geändert: 05.03.2020 14:22von sbel