faecher:informatik:oberstufe:datenbanken:lernweg:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Lernweg Datenbanken

Verwendung: Du kannst die Informationen zu den Lernwegabschnitten in dein Notizprogramm übernehmen oder ausdrucken und in dein Heft kleben, so dass nach jedem Schritt Raum zur Selbstreflexion und für eigene Notizen bleibt.

Wie kann man Daten in einem solchen Datenbanksystem mit der Datenbankabfragesprache SQL abfragen, gruppieren, sortieren, einfügen und verändern?

Selbsterarbeitung entlang der folgenden Wikiseiten:

Der Bildungsplan sagt dazu:

Ab­fra­gen auf Da­ten­ban­ken in der Da­ten­bank­spra­che SQL (Ag­gre­gat­funk­ti­on, Grup­pie­rung, Pro­jek­ti­on, Se­lek­ti­on und Ver­bund über WHE­RE) auch über meh­re­re Ta­bel­len durch­füh­ren

  • Datenbanken als ER-Diagramm darstellen. Begrifflichkeiten des ER-Diagramms.
  • Was ist eine "Miniwelt", warum wird eine solche benötigt, wenn man eine reale Situation in einer Datenbank modellieren möchte? → Wiki
  • Wie kann man ein ER-Modell in eine Datenbank "übersetzen" - was muss man für Tabellen anlegen, welche Spalten müssen diese haben?
  • Wie stellt man die Beziehungen aus den Modellierungs-Diagrammen in einer Datenbank dar? Begriffe: Primärschlüssel, Fremdschlüssel. → Wiki
  • Wie geht man vor, wenn man Daten aus einer solchen Datenbank mit mehreren Tabellen abfragen möchte? → SQL - Joins I | → SQL - Joins II
  • Weitere Darstellungsformen für Datenbankmodelle: UML und "Relationales Modell".
  • faecher/informatik/oberstufe/datenbanken/lernweg/start.1741854879.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 13.03.2025 08:34
  • von Frank Schiebel