faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sortieren:mergesort:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sortieren:mergesort:start [01.03.2024 11:54] – [Schritt für Schritt] Marco Kuemmelfaecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sortieren:mergesort:start [01.03.2024 12:34] – [Algorithmus in Pseudocode] Marco Kuemmel
Zeile 32: Zeile 32:
   falls (Länge von array <= 1) dann antworte array   falls (Länge von array <= 1) dann antworte array
   sonst   sonst
-     halbiere die liste in linkeListerechteListe +     halbiere die liste in linkesArrayrechtesArray 
-     linkeListe = mergesort(linkeListe+     linkesArray = mergesort(linkesArray
-     rechteListe = mergesort(rechteListe+     rechtesArray = mergesort(rechtesArray
-     antworte merge(linkeListerechteListe)+     antworte merge(linkesArrayrechtesArray)
 </code> </code>
 Die Methode ''merge(array1, array2)'' ganz am Ende kümmert sich nur darum, die beiden bereits sortierten Teilarray wieder in korrekter Reihenfolge zu einem Array zu "verschmelzen". Dies könnte man auch direkt innerhalb der Hauptmethode implementieren, es wird nur zugunsten der Übersichtlichkeit ausgelagert. Die Methode ''merge(array1, array2)'' ganz am Ende kümmert sich nur darum, die beiden bereits sortierten Teilarray wieder in korrekter Reihenfolge zu einem Array zu "verschmelzen". Dies könnte man auch direkt innerhalb der Hauptmethode implementieren, es wird nur zugunsten der Übersichtlichkeit ausgelagert.
  
-Wie bei rekursiven Vorgehensweisen üblich, umfasst der Code nur äußerst wenige Zeilen Code.\\ +Wie bei rekursiven Vorgehensweisen üblich, umfasst der Code nur äußerst wenige Zeilen Code:\\ 
-Die sichtbaren Zeilen in der Hauptmethode kümmern sich mit Ausnahme der letzten Zeile nur um das wiederholte Halbieren des Arrays bis nur noch eine Länge von 1 übrig bleibt (Basisfall der Rekursion).+Die sichtbaren Zeilen in der Hauptmethode kümmern sich mit Ausnahme der letzten Zeile nur um das wiederholte Halbieren des Arrays bis nur noch eine Länge von 1 übrig bleibt (Basisfall der Rekursion).
  • faecher/informatik/oberstufe/algorithmen/sortieren/mergesort/start.txt
  • Zuletzt geändert: 03.03.2024 11:25
  • von Marco Kuemmel