faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sorting:quicksort:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sorting:quicksort:start [13.06.2023 08:42] – [Vom Teilen zum Quicksort] sronfaecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sorting:quicksort:start [07.07.2025 20:27] (aktuell) Frank Schiebel
Zeile 7: Zeile 7:
   * (Man vermischt das Array aus Performanzgründen)   * (Man vermischt das Array aus Performanzgründen)
   * Man wählt das erste Element((das wegen des Mischvorgangs jetzt zufällig ist)) als **Pivotelement** und ordnet anschließend alle Elemente so an, dass das Pivotelement das Array in **zwei Teile teilt**: Die Elemente des ersten Teilarrays sind alle kleiner als das Pivotelement, die Elemente des zweiten Teilarrays sind alle größer als das Pivotelement.   * Man wählt das erste Element((das wegen des Mischvorgangs jetzt zufällig ist)) als **Pivotelement** und ordnet anschließend alle Elemente so an, dass das Pivotelement das Array in **zwei Teile teilt**: Die Elemente des ersten Teilarrays sind alle kleiner als das Pivotelement, die Elemente des zweiten Teilarrays sind alle größer als das Pivotelement.
-  * Anschließed verfährt man mit den Teilarrays rekursiv analog.+  * Anschließend verfährt man mit den Teilarrays rekursiv analog.
  
 ===== Teilen ===== ===== Teilen =====
  
 Im ersten Schritt teilt man das Array bezüglich eines Pivotelements in zwei Teile: Alle Elemente links des Pivotelements sollen kleiner sein als dieses, alle rechts davon größer.  Im ersten Schritt teilt man das Array bezüglich eines Pivotelements in zwei Teile: Alle Elemente links des Pivotelements sollen kleiner sein als dieses, alle rechts davon größer. 
 +
 +<html>
 +<iframe title="Quicksort Partitionierung" width="560" height="315" src="https://tube.schule.social/videos/embed/oigGPfU6XMTv8DuQBF58rD" frameborder="0" allowfullscreen="" sandbox="allow-same-origin allow-scripts allow-popups allow-forms"></iframe>
 +</html>
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sorting:quicksort:partition.drawio.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:algorithmen:sorting:quicksort:partition.drawio.png |}}
  
 Nun kann man (letztlich rekursiv) das Verfahren auf die beiden Teilarrays (im Bild orange, bzw. blau) erneut anwenden. Nun kann man (letztlich rekursiv) das Verfahren auf die beiden Teilarrays (im Bild orange, bzw. blau) erneut anwenden.
 +
  
 ---- ----
Zeile 54: Zeile 59:
 === (A3) === === (A3) ===
  
-Was ist der Basisfall bei diesem Rekursionsaufruf? Wie könnte man den Code schreiben, damit der Basisfall detlicher sichtbar wird?+Was ist der Basisfall bei diesem Rekursionsaufruf? Wie könnte man den Code schreiben, damit der Basisfall deutlicher sichtbar wird?
  
 ---- ----
  • faecher/informatik/oberstufe/algorithmen/sorting/quicksort/start.1686645743.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 13.06.2023 08:42
  • von sron