Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:automaten:dea:start [29.01.2025 08:25] – [Darstellung] Marco Kuemmel | faecher:informatik:oberstufe:automaten:dea:start [11.03.2025 14:24] (aktuell) – Marco Kuemmel | ||
---|---|---|---|
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Gegeben ist der folgende DEA: M = ({z0, | Gegeben ist der folgende DEA: M = ({z0, | ||
- | ^ δ | + | ^ δ |
- | | z0 | z1 | z3 | | + | | z0 | z1 |
- | | z1 | z2 | z0 | | + | | z1 | z2 |
- | | z2 | z3 | z1 | | + | | z2 | z3 |
- | | z3 | z0 | z2 | | + | | z3 | z0 |
* Welches sind die Zustände des DEA, was der Start, was gültige Endzustände? | * Welches sind die Zustände des DEA, was der Start, was gültige Endzustände? | ||
- | * Welche Eingaben akzeptiert der Automat? FIXME | ||
* Erstelle ein Zustandsübergangsdiagramm für den DEA | * Erstelle ein Zustandsübergangsdiagramm für den DEA | ||
Zeile 109: | Zeile 108: | ||
=== (A3) === | === (A3) === | ||
- | Es soll ein Automat | + | Es soll ein DEA entworfen werden, der alle Worte der Form a< |
* Gib einen Übergangsgraphen an | * Gib einen Übergangsgraphen an |