faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:start [29.01.2025 08:45] Marco Kuemmelfaecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:start [26.03.2025 11:01] (aktuell) Marco Kuemmel
Zeile 24: Zeile 24:
   * Σ: Eingabealphabet   * Σ: Eingabealphabet
   * ∆: Ausgabealphabet   * ∆: Ausgabealphabet
-  * δ: totale Überführungsfunktion Q x Σ → Q +  * δ: Übergangsfunktion Q x Σ → Q 
-  * λ: totale Ausgabefunktion Q x Σ → ∆+  * λ: Ausgabefunktion Q x Σ → ∆
   * q0: Anfangszustand, q0 ∈ Q   * q0: Anfangszustand, q0 ∈ Q
  
Zeile 33: Zeile 33:
 Die Überführungsfunktion δ und die Ausgabefunktion λ können wie beim DEA auch, in einem **Übergangsgraphen** dargestellt werden. Ein passender **Übergangs-** oder **Transitionsgraph** sieht folgendermaßen aus: Die Überführungsfunktion δ und die Ausgabefunktion λ können wie beim DEA auch, in einem **Übergangsgraphen** dargestellt werden. Ein passender **Übergangs-** oder **Transitionsgraph** sieht folgendermaßen aus:
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:mealy-transistion.png?600 |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:automaten:mealy:getraenkeautomat.png?600 |}}
  
  
Zeile 47: Zeile 47:
  
  
-Vom Startzustand ''q0'' aus wird durch Einwurf von ''1€'' der Zustand ''q2'' erreicht und die Ausgabe ''Guthaben: 1,00'' erzeugt.+Vom Startzustand ''q0'' aus wird durch Einwurf von ''1€'' der Zustand ''q1'' erreicht und die Ausgabe ''Guthaben: 1,00'' erzeugt.
  
 ---- ----
Zeile 82: Zeile 82:
 Und wie bei [[..:dea:start|DEAs]] kann man die Übergangsfunktion ''δ'' und die Ausgabefunktion ''λ'' auch hier als **Übergangsmatrix/Übergangstabelle** darstellen, anstelle des Übergangsgraphen. Wie bei den DEAs gilt: Im Graph kann man den Fehlerzustand der Übersichtlichkeit wegen weglassen, in der Übergangsmatrix wird dieser stets angegeben. Und wie bei [[..:dea:start|DEAs]] kann man die Übergangsfunktion ''δ'' und die Ausgabefunktion ''λ'' auch hier als **Übergangsmatrix/Übergangstabelle** darstellen, anstelle des Übergangsgraphen. Wie bei den DEAs gilt: Im Graph kann man den Fehlerzustand der Übersichtlichkeit wegen weglassen, in der Übergangsmatrix wird dieser stets angegeben.
  
-|                   | Eingaben → (Folgezustand / Ausgabe)                       ||||| +|                   | Eingaben → (Folgezustand / Ausgabe)                        ||||| 
-^  Ausgangszustand  ^  1€                                  ^  2€  ^  c  ^  a  ^  s  ^ +^  Ausgangszustand  ^  1€                                  ^  2€  ^  c   ^  a  ^  s  ^ 
-|  q0               |  q2/"Guthaben 1€"                              |      |     |         | +|  q0               |  q1/"Guthaben 1€"                    |      |      |         | 
-|  q1                                                    |      |     |         | +|  q1                                                    |      |      |         | 
-|  q2                                                    |      |     |         | +|  q2                                                    |      |      |         | 
-|  qF                                                    |      |   qF  |         |+|  qF                                                    |      |  qF  |         |
  
  
  • faecher/informatik/oberstufe/automaten/mealy/start.1738140328.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 29.01.2025 08:45
  • von Marco Kuemmel