Klassen und Methoden
Kapitel 2 im Buch, Seiten 51-96. Den für die Übungen dieses Kapitels nötigen Beispielcode findest du hier:
Zentrale Konzepte:
- Objekterzeugung: Manche Objekte benötigen weitere Infos, um sie zu instanziieren.
- Datenfeld: Was versteht man unter einem Datenfeld? Warum ist die Bezeichnung "Instanzvariable" eine gute Benennung?
- Kommentar: Wie bringt man Kommentare an, warum mache die Sinn (auch wenn man es kaum glauben mag…)
- Konstruktor: Was gibt es über Konstruktoren zu wissen?
- Sichtbarkeit/Lebensdauer von Variablen: Was versteht man unter der "Sichtbarkeit" einer Variablen, was unter der "Lebensdauer"?
- Zuweisung: Was ist eine Wertzuweisung? Was passiert da im Hauptspeicher des Rechners?
- Signatur: Worauf bezieht sich der Begriff "Signatur"?
- Sondierende/Verändernde Methode: Was versteht man sondierenden/verändernden Methoden. manche Leute nenne die etwas despektierlich "Getter" und "Setter" - passt das?
- Bedingte Anweisung: Was ist eine bedingte Anweisung, wie sieht diese syntaktisch in Java aus.
- Was ist ein Boolscher Ausdruck?
- Lokale Variable: Was ist eine lokale Variable, was kann man über ihre Sichtbarkeit und Lebensdauer sagen?
(A1)
Bearbeite die Aufgabe 2.83 bis 2.92 auf Seite 94f
- Wenn du mit Git arbeitest: Klone das Repo zur Buch Aufgabe, erstelle ein eigenes Repo, ändere den origin und pushe den Ausgangszustand. Ohne Git: Lade die Projektdateien herunter und entpacke Sie.
- Bearbeite die Aufgaben. Wenn du mit Git arbeitest: Erstelle für jede Zwischenlösung (jede Lösung einer Aufgabe) einen Commit. Pushe dein Ergebnis.
(A2)
Bearbeite die Aufgabe 2.93 und 2.94. Wenn du mit Git arbeitest: Lege ein Repo an, in dem du deine Lösungen ablegst.
Material
Filename | Filesize | Last modified |
---|---|---|
kapitel02.odp | 512.6 KiB | 22.09.2021 19:59 |
kapitel02.pdf | 238.5 KiB | 22.09.2021 19:59 |