faecher:informatik:oberstufe:bluej:kap03:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:bluej:kap03:start [30.09.2021 12:37] – [Zentrale Konzepte:] sbelfaecher:informatik:oberstufe:bluej:kap03:start [08.10.2024 07:55] (aktuell) – [Zentrale Konzepte:] Frank Schiebel
Zeile 3: Zeile 3:
 **Kapitel 3** im Buch, Seiten 97-130. Den für die Übungen dieses Kapitels nötigen Beispielcode findest du hier:  **Kapitel 3** im Buch, Seiten 97-130. Den für die Übungen dieses Kapitels nötigen Beispielcode findest du hier: 
  
-  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-musiksammlung-v1|Musiksammlung v1]] +  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-nummernanzeige|Nummernanzeige]] 
-  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-musiksammlung-v2|Musiksammlung v2]] +  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-zeitanzeige|Zeitanzeige]] 
-  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-musiksammlung-v3|Musiksammlung v3]] +  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-zeitanzeige-gui|Zeitanzeige GUI]] 
-  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-musiksammlung-v4|Musiksammlung v4]] +  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-mail-system|Mail-System]] 
-  * [[https://codeberg.org/qg-info-unterricht/jlmb-musiksammlung-v5|Musiksammlung v5]]+  
 ===== Zentrale Konzepte: ===== ===== Zentrale Konzepte: =====
  
Zeile 28: Zeile 28:
 === (A1) === === (A1) ===
  
-Bearbeite das Kapitel 3 im Buch:+Bearbeite das Kapitel 3 im Buch bis einschließlich des Abschnitts 3.12.3 (Uhrenbeispiel).
  
-  * **Lese den Lehrtext genau durch**. Denke stets über das Gelesene nach, prüfe ob du die Inhalte wirklich verstanden hast - ob sie sich also in das Bild einfügen, dass du vom Programmieren hast, ohne dass es zu Widersprüchen führt. +  * **Lies den Lehrtext zum Uhrenbeispiel genau durch**. Denke stets über das Gelesene nach, prüfe ob du die Inhalte wirklich verstanden hast - ob sie sich also in das Bild einfügen, dass du vom Programmieren hast, ohne dass es zu Widersprüchen führt. 
-  * Bearbeite alle Übungen und speichere deinen Fortschritt durch Commits in deinem Repo.+  * **Bearbeite alle Übungen** und speichere deinen Fortschritt durch Commits in einem git-Repo.  
 +  * Erstelle zu den zentralen Konzepten einen knappen Heftaufschrieb, in dem du stichwortartig für dich selbst (vielleicht mit einem Beispiel) festhältst, was mit dem jeweiligen Konzept gemeint ist. 
 + 
 +[[.lsgk3:start|Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Buch - Kapitel 3]]
  • faecher/informatik/oberstufe/bluej/kap03/start.1633005437.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 30.09.2021 12:37
  • von sbel