faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:start [21.09.2022 20:28] – [RGB] sbelfaecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:start [21.09.2022 20:43] (aktuell) sbel
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== RGB ===== ===== RGB =====
  
-Das RGB farbcodierungssystem ist wei verbreitet, es beruht auf dem Prinzip der additiven Farbmischung aus Rot, Grün und Blau. +Das RGB Farbcodierungssystem ist weit verbreitet, es beruht auf dem Prinzip der additiven Farbmischung aus Rot, Grün und Blau. 
  
-Bei der additiven farbmischung stellt man sich vor, dass eine weiße Fläche mit einer roten, einer grünen und einer blauen Lampe beleuchtet werden. An den Stellen, an denen alle drei Farben mit gleicher Intensität in unser Auge zurückgestreut wird, entsteht der Sinneseindruck "weiß".+Bei der additiven Farbmischung stellt man sich vor, dass eine weiße Fläche mit einer roten, einer grünen und einer blauen Lampe beleuchtet werden. An den Stellen, an denen alle drei Farben mit gleicher Intensität in unser Auge zurückgestreut wird, entsteht der Sinneseindruck "weiß".
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:auswahl_279.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:auswahl_279.png |}}
  
 +Wenn die einzelnen Farben nicht mit gleicher Intensität in die Mischung eingebracht werden, entsteht ein anderer Farbeindruck.
 +Moderne Displays verwenden fast immer additive Farbmischung zur Farbdarstellung: Jedes Pixel eines Displays besteht aus drei Subpixeln, ein rotes, ein grünes und ein blaues, welche unterschiedlich hell leuchten - dies entspricht der Streuung des farbigen Lichts der Lampen an der weißen Fäche.
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:cd.jpg?400 |}}
 +
 +In Grafikprogrammen kann man im RGB Farbmodell Farben durch die Einstellung entprechender Regler für Rot, Grün und Blau wählen:
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:auswahl_278.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:auswahl_278.png |}}
  
 Die mit den Schiebereglern dargestellte Farbe hat den Hexadezimalen Code 9899FF<sub>16</sub> Die mit den Schiebereglern dargestellte Farbe hat den Hexadezimalen Code 9899FF<sub>16</sub>
 +
 +
 +===== CMYK-Farbmodell =====
 +
 +Das **CMYK-Farbmodell** ist ein subtraktives Farbmodell, das die technische Grundlage für den modernen Vierfarbdruck bildet. Es soll hier nicht im Detail besprochen werden, der entscheidende Unterschied zum RGB Modell ist, dass gedruckte Erzeugnisse anders als Display immer subtraktive Farbeindrücke erzeugen. CMYK steht dabei für **C**yan, **M**agenta, **Y**ellow und Blac**k**.
 +
 +Subtraktive Farbmischung bedeutet, dass weißes Licht an einer farbigen Fläche ins Auge des Betrachters zurückgestreut wird, wobei bestimmte Lichtfrequenzen von der Fläche "verschluckt" werden, wodurch die Fläche farbig wirkt. Der Farbeindruck entsteht also nicht wie beim RGB-Modell dadurch, dass mehrere Farben zusammenaddiert werden, sondern dass bestimmte Lichtfrequenzen vom weißen Licht "subtrahiert" werden.
 +
 +Das CMYK-Farbmodell spielt immer dann eine große Rolle, wenn Druckerzeignisse gestaltet und erzeugt werden sollen. 
 +
 +Dike CMYK-Farben, wie sie nach DIN 2846-1 in der Drucktechnik verwendet werden - wenn du einen Farbrucker zuhause hast, kommen dir die Farben sicherlich bekannt vor.
 +
 +
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:farben:cmyk.png |}}
  • faecher/informatik/oberstufe/codierung/bilder/farben/start.1663784900.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 21.09.2022 20:28
  • von sbel