Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:uebungen:start [25.02.2024 13:06] – Typos korrigiert Michael Sedding | faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:uebungen:start [12.12.2024 14:17] (aktuell) – Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Im vorigen Kapitel hast du gesehen, wie man mit einem Texteditor Bilder erzeugen kann. Die Inhalte der Textdatei war dabei in zwei Teile aufgeteilt: Die " | Im vorigen Kapitel hast du gesehen, wie man mit einem Texteditor Bilder erzeugen kann. Die Inhalte der Textdatei war dabei in zwei Teile aufgeteilt: Die " | ||
- | Wenn diese Informationen weitergegeben | + | Wenn diese Informationen weitergegeben |
Im Datagramm sind Header und Nutzdaten zusammen codiert, man benötigt das entsprechende Wissen, wie man vorgehen muss, um das Datagramm zu decodieren. Häufig ist es von Vorteil, das Datagramm in gleich große Bit-Blöcke einzuteilen: | Im Datagramm sind Header und Nutzdaten zusammen codiert, man benötigt das entsprechende Wissen, wie man vorgehen muss, um das Datagramm zu decodieren. Häufig ist es von Vorteil, das Datagramm in gleich große Bit-Blöcke einzuteilen: | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
* Beschreibe, was man an der Codierung verändern müsste, um doppelt so viele Grautöne zu codieren? | * Beschreibe, was man an der Codierung verändern müsste, um doppelt so viele Grautöne zu codieren? | ||
- | * Vervollständige das 8-Bit-Datagramm | + | * Vervollständige das folgende |
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | Warum ist diese Codierung ineffizient? | ||
---- | ---- |