faecher:informatik:oberstufe:git:shell:erste_schritte:start

Erste Schritte mit der Kommandozeile

  • Befehle und Optionen werden durch Leerzeichen getrennt. Dateinamen mit Lerrzeichen sind (u.a.) auch aus diesem Grund keine gute Idee.
  • Viele Befehle haben einen "Hilfe"-Schaltter: befehl --help liefert oft weitere Infos.
  • Auf vielen System sin die "Man-Pages" installiert, man kann mit man befehl eine häufig sehr ausführtliche Handbuchseite erhalten.
  • Die Tab-Taste ist mächtig: Wenn man einen Befehl oder einen Dateinamen nach einem Befehl teilweise eingegeben hat, kann man die Tab-Taste drücken, dann versucht die Bash den Befehl oder den Dateinamen zu bestimmen. Wenn dieser nicht eindeutiog ist nochmal Tab drücken, dann siehtr man die gefundenen Möglichkeiten.
  • Pfeil nach oben holt die letzten Befehle, bevor man sie erneut abschickt, kann man sie auch noch bearbeiten. Zum Abschicken muss man nicht zum Zeilenende.
  • STRG-R sucht rekursiv in der History.

1. lsVerzeichnisse und Dateien auflisten

  • Der Befehl ls listet den Inhalt eines Verzeichnisses auf. Optionen wie ls -l (für Details zu Größe, Erstellungsdatum usw.) und ls -a (um versteckte Dateien anzuzeigen) sind besonders nützlich.
  • Beispiel: ls -la zeigt alle Dateien, inklusive versteckter, in Langform mit Details an.

2. cdVerzeichnis wechseln

  • Mit cd wechselt man zwischen Verzeichnissen. Einfache Pfade (cd Documents) oder absolute Pfade (cd /home/user/Documents) können verwendet werden. cd .. wechselt ins übergeordnete Verzeichnis, und cd allein bringt einen ins Home-Verzeichnis.
  • Beispiel: cd /etc wechselt ins /etc-Verzeichnis.

3. pwdAktuellen Verzeichnis-Pfad anzeigen

  • pwd (Print Working Directory) gibt den absoluten Pfad des aktuellen Verzeichnisses aus. Nützlich, um sich zu orientieren, besonders in verschachtelten Ordnerstrukturen.
  • Beispiel: pwd gibt den aktuellen Verzeichnispfad wie /home/user/ aus.

4. mkdirNeues Verzeichnis erstellen

  • Mit mkdir werden neue Verzeichnisse angelegt. Mit -p können ganze Verzeichnisstrukturen erstellt werden, auch wenn Zwischenordner fehlen.
  • Beispiel: mkdir -p Projekte/2024/Berichte erstellt die Verzeichnisse "Projekte", "2024" und "Berichte" falls noch nicht vorhanden.

5. rmDateien und Verzeichnisse löschen

  • rm löscht Dateien. Zum Löschen von Verzeichnissen wird die Option -r (rekursiv) benötigt. Der Befehl rm -rf (force) sollte vorsichtig verwendet werden, da er auch schreibgeschützte Dateien entfernt.
  • Beispiel: rm -r AltesProjekt löscht das Verzeichnis "AltesProjekt" inklusive aller Unterdateien und -verzeichnisse.

6. cpDateien und Verzeichnisse kopieren

  • cp kopiert Dateien oder Verzeichnisse. Mit -r kopiert man Verzeichnisse rekursiv.
  • Beispiel: cp -r Projekt_Original Projekt_Kopie kopiert das Verzeichnis "Projekt_Original" samt Inhalt in "Projekt_Kopie".

7. mvDateien und Verzeichnisse verschieben oder umbenennen

  • mv verschiebt Dateien oder Verzeichnisse. Es dient auch zum Umbenennen, indem nur das Ziel umbenannt wird.
  • Beispiel: mv alterName.txt neuerName.txt benennt die Datei "alterName.txt" in "neuerName.txt" um.

8. catDateiinhalt anzeigen

  • cat zeigt den Inhalt einer Datei an, kann Dateien kombinieren und den kombinierten Inhalt in eine neue Datei schreiben.
  • Beispiel: cat datei1.txt datei2.txt > kombiniert.txt fasst beide Dateien in "kombiniert.txt" zusammen.

9. echoText ausgeben und/oder in Dateien schreiben

  • echo gibt Text in der Konsole aus oder schreibt ihn in eine Datei. Oft in Skripten verwendet.
  • Beispiel: echo "Hallo Welt" > hello.txt erstellt eine Datei "hello.txt" mit dem Inhalt "Hallo Welt".

10. manHilfe und Handbuchseiten zu Befehlen anzeigen

  • man (Manual) zeigt detaillierte Informationen und Optionen zu Bash-Befehlen an.
  • Beispiel: man ls zeigt alle Optionen und Details zum ls-Befehl an.
  • faecher/informatik/oberstufe/git/shell/erste_schritte/start.txt
  • Zuletzt geändert: 14.11.2024 20:38
  • von Frank Schiebel