Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:graphen:graphen:einfuehrung [10.10.2022 07:59] – Mareike Nutz | faecher:informatik:oberstufe:graphen:graphen:einfuehrung [12.01.2023 12:53] (aktuell) – [Wege in Graphen] sron | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===== Was ist ein Graph? ===== | ===== Was ist ein Graph? ===== | ||
- | {{ : | + | {{ graph.drawio.png? |
Ein Graph ist ein Gebilde, das aus Knoten und Kanten besteht. Jede Kante verbindet zwei Knoten oder einen Knoten mit sich selbst. Von einem Knoten können eine, mehrere oder keine Kanten ausgehen. | Ein Graph ist ein Gebilde, das aus Knoten und Kanten besteht. Jede Kante verbindet zwei Knoten oder einen Knoten mit sich selbst. Von einem Knoten können eine, mehrere oder keine Kanten ausgehen. | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
**Kantengewichte** | **Kantengewichte** | ||
- | Die Kanten eines Graphen können gewichtet bzw. bewertet sein. Jeder kannte | + | Die Kanten eines Graphen können gewichtet bzw. bewertet sein. Jeder Kante ist dann ein sogenanntes Kantengewicht zugewiesen (siehe Abb. rechts). Damit können zum Beispiel Kosten oder Entfernungen zwischen zwei Punkten (Knoten) dargestellt werden. |
- | {{: | + | {{: |
---- | ---- | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
{{: | {{: | ||
- | Ein Zyklus, der jeden Knoten eines Graphen genau einmal enthält, heißt **Hamilton-Kreis**. | + | Ein Zyklus, der jeden Knoten eines Graphen genau einmal enthält, heißt **Hamilton-Kreis**. |
{{: | {{: |