faecher:informatik:oberstufe:java:datenstrukturen

Datenstrukturen

In der Informatik werden Daten in Datenstrukturen gespeichert. Dabei spricht man von einer Struktur, weil Daten in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet und miteinander verbunden sind. Datenstrukturen unterscheiden sich nicht durch ihren Datentyp (integer, String, boolean, …), sondern durch die Eigenschaften der Operationen, die auf ihnen ausgeführt werden. Diese Eigenschaften einer Operation bleiben unabhängig des verwendeten Datentyps gleich. Datenstrukturen stellen spezifische Operationen auf Daten bereit, die man in Algorithmen benutzen kann.

Wir benutzen Datentypen, Operationen und Datenstrukturen unbewusst im Alltag ohne es überhaupt zu merken:

Beispiele für Datenstrukturen sind unter anderem Listen, Schlagen, Bäume, Graphen und Arrays. Was sich unter diesen Datenstrukturen genau verbirgt, werden wir im Unterricht noch beleuchten.

Basiert auf: Magenheim et al. (2009): Informatik macchiato - Cartoon-Informatikkurs für Schüler und Studenten.

Files in namespace faecher:informatik:oberstufe:java
NameSizeDate
contagion
objektorientierung
modellierung
greenfoot_einfuehrung
was_ist_java
algorithmen
aoc
vscodium_ide
awt
sprachelemente
java.jpg7.4 KB27.04.2021 05:19
algo.png20.5 KB12.10.2023 19:56
datenstrukturen.odp25 KB14.12.2021 10:45
  • faecher/informatik/oberstufe/java/datenstrukturen.txt
  • Zuletzt geändert: 11.09.2025 13:19
  • von 127.0.0.1