Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:etwas_theorie:start [20.10.2020 09:26] – [Tabelle] sbel | faecher:informatik:oberstufe:netzwerke:etwas_theorie:start [29.06.2023 10:11] (aktuell) – [Schichtenmodell(e)] sron | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Schichtenmodell(e) ====== | ====== Schichtenmodell(e) ====== | ||
- | ^ Schicht | + | Das ISO (International Standard Organization)/OSI (Open System Interconnection) – Schichtenmodell ist ein Referenzmodell für Kommunikationsprotokolle und Rechnernetze als Schichtenarchitektur. Die Kommunikation zwischen zwei Systemen ist in verschiedene Schichten unterteilt, mit dem Zweck, die Kommunikation über verschiedenste technische Systeme zu ermöglichen. Jede Schicht |
- | | @lightgreen: | + | |
- | | @lightgreen: | + | |
- | | @lightgreen: | + | |
- | | @# | + | |
- | | @# | + | |
- | === Aufgabe | + | |
- | Lies dir in Informationen zu den einzelnen Schichten auf der Seite http://www.selflinux.org/selflinux/ | + | Es sind einige weitere, zum Teil einfachere Schichtenmodelle im Einsatz, z.B. werden im TCP/IP Schichtenmodell nur 4 Schichten unterschieden. |
- | Päsentation zum Thema " | + | ===== Überblick ===== |
+ | |||
+ | |||
+ | Einen Überblick gibt die folgende Tabelle: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Die OSI Schichten und ihre Aufgabe(n) ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Schicht 1: Bitübertragungsschicht ==== | ||
+ | |||
+ | Die **Bitübertragungsschicht** stellt die alle Hilfsmittel zur Verfügung, um physische Verbindungen zu ermöglichen. Dadurch ist es möglich, einzelne Bits durch verschiedene Verfahren über diese Verbindungen zu übertragen. So funktionieren die darüberliegenden Schichten auf verschiedensten Medien: auf Kupferkabeln ebenso wie auf Glasfaserkabeln oder als WLan. | ||
+ | |||
+ | * Beispiele für Protokolle: Ethernet, Token Ring, IEEE 802.11 | ||
+ | * Beispiel für Netzwerkgeräte: | ||
+ | |||
+ | ==== Schicht 2: Sicherungsschicht==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die **Sicherungsschicht** sorgt für zuverlässige, | ||
+ | |||
+ | * Beispiele für Protokolle: [[wp> | ||
+ | * Beispiel für Netzwerkgeräte: | ||
+ | |||
+ | ==== Schicht 3: Vermittlungsschicht==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Vermittlungsschicht ist für den Verbindungsaufbau, | ||
+ | |||
+ | * Protokollbeispiele: | ||
+ | * Netzwerkgeräte: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Schicht 4: Transportschicht ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Transportschicht ist dafür zuständig, ankommende Datenblöcke einer Anwendung zuzuweisen, da sie die Verbindung zwischen der transportorientierten und anwendungsorientierten Schicht darstellt. | ||
+ | |||
+ | * Protokollbeispiele: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Schicht 5: Sitzungsschicht ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Sitzungsschicht verwaltet die Sitzungen zwischen verschiedenen Hostsystemen. Dazu gehört auch das Aufbauen und Beenden der Sitzungen und das Bereitstellen von Diensten für einen organisierten und synchronisierten Datenaustausch. | ||
+ | |||
+ | * Protokollbeispiele: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Schicht 6: Darstellungsschicht ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Darstellungsschicht sorgt dafür, dass die Daten in ein für die Anwendungen lesbares Format umgewandelt werden. Umgekehrt werden Daten, die von den Anwendungen kommen so konvertiert, | ||
+ | |||
+ | * Protokollbeispiele: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Schicht 7: Anwendungsschicht ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Anwendungsschicht ist die Schnittstelle zwischen Anwendung- und Darstellungsschicht. Es ist die Schicht, mit der der Benutzer in Berührung kommt, meist, indem auf Rechnern entsprechende Software verwendet, welche die Protokolle implementiert. | ||
+ | |||
+ | * Protokollbeispiele: | ||
+ | |||
+ | ===== Material ===== | ||
+ | |||
{{simplefilelist> | {{simplefilelist> |