Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:alu:start [27.10.2022 08:00] – Frank Schiebel | faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:alu:start [27.10.2022 18:45] (aktuell) – [Rückblick] Frank Schiebel |
---|
Das allgemeine Schema einer ALU sieht folgendermaßen aus: | Das allgemeine Schema einer ALU sieht folgendermaßen aus: |
| |
{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:alu:alu.png |}}((GRafik der ALu ist lizenziert unter [[This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license| Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALU_symbol.svg)) | {{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:alu:alu.png?300 |}}((Die Grafik der ALU ist lizenziert unter [[https://en.wikipedia.org/wiki/en:Creative_Commons|Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported]] Lizenz. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ALU_symbol.svg)) |
| |
| Die Bezeichnungen haben für gewöhnlich die folgenden Bedeutungen: |
| |
| * A Akkumulator |
| * B Datenregister |
| * F Funktion |
| * D Statusausgabe |
| * R Ergebnis (Result) |
| |
| //Akkumulator// und //Datenregister// sind die Operanden, //Funktion// bestimmt die durchzuführende Operation, das Ergebnis erhält man als //Result//. Darüber hinaus gibt es eine Statusausgabe, um beispielsweise Überläufe, Überträge, Vorzeichen und ähnliches anzeigen zu können. |
| |
| |
* 4 Bit Zahlen addieren können | * 4 Bit Zahlen addieren können |
* 4 Bit Zahlen subtrahieren können | * 4 Bit Zahlen subtrahieren können |
| |
| Damit können wir eine einfache ALU konstruieren, die die Operationen Addition und Subtraktion ausführen kann. |
| |
---- | ---- |
=== (A1) === | === (A1) === |
| |
Baue eine einfache ALU, die zwei 4 Bit-Zahlen als Eingabe erhält und über eine Steuerleitung und Multiplexer gesteuert werden kann, ob die Eingabe addiert oder subtrahiert werden sollen. Verwende die Bauteile aus den vorigen Kapiteln. | Baue eine einfache ALU, die zwei 4 Bit-Zahlen in Zweierkomplementdarstellung als Eingabe erhält und bei der über eine Steuerleitung gesteuert werden kann, ob die Eingaben addiert oder subtrahiert werden sollen. Verwende die Bauteile aus den vorigen Kapiteln. |
| |
{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:alu:alu.drawio.png |}} | {{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:alu:alu.drawio.png |}} |
| |