faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:volladdierer:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:volladdierer:start [20.10.2022 10:02] – [Tabelle] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:volladdierer:start [23.10.2022 16:51] (aktuell) Frank Schiebel
Zeile 19: Zeile 19:
  
 Um diese Situation genauer zu untersuchen, notieren wir in einer Tabelle alle möglichen Werte für x<sub>0</sub>, y<sub>0</sub> und c<sub>old</sub> und überlegen uns, was das für c<sub>1</sub> sowie c<sub>2</sub> bedeutet. Außerdem überlegen wir uns, was bei **korrekter Rechnung der neue Übertrag** c<sub>new</sub> sein müsste. Um diese Situation genauer zu untersuchen, notieren wir in einer Tabelle alle möglichen Werte für x<sub>0</sub>, y<sub>0</sub> und c<sub>old</sub> und überlegen uns, was das für c<sub>1</sub> sowie c<sub>2</sub> bedeutet. Außerdem überlegen wir uns, was bei **korrekter Rechnung der neue Übertrag** c<sub>new</sub> sein müsste.
-|<100% 20% >+ 
- x<sub>0</sub>   y<sub>0</sub>  ^  c<sub>old</sub>   x<sub>0</sub> + y<sub>0</sub>  ^  c<sub>new</sub>  ^ +---- 
-                            |  0                |  0                                                |+{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A1) === 
 + 
 +Vervollständige die folgende Tabelle. Die Bezeichnungen beziehen sich dabei auf die Skizze der beiden hintereinandergeschalteten Halbaddierer oben {{volladierer.ods |ODS}} {{volladierer.pdf |PDF}}. 
 + 
 +  * Fülle zunächst alle Felder mit Ausnahme der letzten Spalte für c<sub>new</sub> aus. 
 +  * Welche Spalten bestimmen den Übertrag der "Gesamtschaltung"? 
 +  * Welcher Fall tritt für diese Spalten niemals auf?  
 +  * Begründe, warum der "Sonderfall" aus dem vorigen Punk niemals eintreten kann. 
 + 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:volladdierer:tabelle_va.png?500 |}} 
 + 
 +++++ Hilfestellung |  
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:volladdierer:auswahl_044.png |}} 
 + 
 +Es tritt niemals der Fall auf, dass sowohl c<sub>1</sub> als auch c<sub>2</sub> beide 1 sind. 
 +++++ 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A2) === 
 + 
 +Erstelle eine Tabelle mit allen Möglichkeiten für  c<sub>1</sub>, c<sub>2</sub> und c<sub>new</sub>. Welche losche Operation hat diese Wertetabelle? Wie müssen bei einem **Volladdierer** also die Überträge der beiden Halbaddierer weiterverarbeitet werden um den korrekten Übertrag zu erhalten? 
 + 
 +Skizziere die Vollständige Schaltung eines Volladdierers: Der **Volladdierer** hat drei Eingänge (Zahl 1, Zahl 2, alter Übertrag) und zwei Ausgänge (Summe, neuer Übertrag) und besteht aus **zwei Halbaddierern** und dem nötigen **Bauteil** für die **Bestimmung des neuen Übertrags**. 
 + 
 +++++ Hilfestellung | 
 +{{ auswahl_046.png?400 |}} 
 +++++ 
 + 
 +++++ Lösung: Volladdierer | 
 +{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:addierer:volladdierer:volladdierer_skizze_2022-10-23_18.05.16.excalidraw.png |}} 
 + 
 +++++  
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A3) === 
 + 
 +Erstelle einen Volladdierer in der Logiksimulation. 
 + 
 +  * **(A)** Aus elementaren Gattern (AND, OR, XOR) 
 +  * **(B)** Aus Halbaddierern und weiteren Gattern 
 + 
 +Teste, ob der Volladierer in der Simulation zwei einstellige Binärzahlen korrekt addiert und dabei den korrekten Übertrag ermittelt. 
 + 
 +++++ Lösung A | 
 +{{ auswahl_336.png |}} 
 +++++ 
 + 
 +++++ Lösung B | 
 +{{ auswahl_337.png |}} 
 +++++ 
  • faecher/informatik/oberstufe/techinf/logikschaltungen/digitaltechnik/addierer/volladdierer/start.1666260156.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 20.10.2022 10:02
  • von Frank Schiebel