faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:elementgatter:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:elementgatter:start [05.10.2022 15:40] – [Überblick: Elementare Gatter] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:elementgatter:start [12.09.2024 06:00] (aktuell) – [Überblick: Elementare Gatter] Frank Schiebel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Elementgatter ====== ====== Elementgatter ======
  
-Bearbeite zunächst die Aufgaben 1 und 2.+Nachdem wir nun eine Transistorschaltung kennengelernt haben, welche die logische "NOT"-Funktion elektronisch abbilden kann, wollen wir weitere Schaltungen untersuchen.
  
 ---- ----
Zeile 72: Zeile 72:
 Wie wir in den Aufgaben oben gesehen haben, kennen wir nun Transistorschaltungen für alle drei Fälle, wir können also wieder das "Prinzip der stufenweisen Schachtelung" zur Anwendung bringen - wir wissen, es gibt solche Schaltungen, das reicht und, wir ersetzen diese durch Symbole für die logische Funktionsweise: Wie wir in den Aufgaben oben gesehen haben, kennen wir nun Transistorschaltungen für alle drei Fälle, wir können also wieder das "Prinzip der stufenweisen Schachtelung" zur Anwendung bringen - wir wissen, es gibt solche Schaltungen, das reicht und, wir ersetzen diese durch Symbole für die logische Funktionsweise:
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:elementgatter:symbole.png |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:elementgatter:symbole.png?500 |}} 
 + 
 +Die Tabelle zeigt die drei gebräuchliche Symbolnormen, wir werden im weiteren die **IEC Darstellung** verwenden. 
 + 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A3) === 
 + 
 +Installiere eine Simulationsungebung für Logikschaltungen auf deinem Arbeitsrechner ([[..:..:start#simulationssoftware|z.B. Digital oder Piiri]]) 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A4) === 
 + 
 +Untersuche die drei "neuen" Gatter (NAND, NOR, XOR) aus dem Reiter für Logik-Gatter.  
 +  * Beschreibe ihre Funktionsweise in Worten.  
 +  * Finde die Wertetabelle((Piiri kann die Wertetabelle von logischen Schaltungen anzeigen)). 
 + 
 + 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A5) === 
 + 
 +  * Erstelle eine Logikschaltung aus AND, OR, und NOT, welche dieselbe Funktionsweise und Wahrheitstabelle wie XOR hat. Benenne alle Ein- und Ausgänge. 
 +  * Speichere die Schaltung unter dem Namen "MeinXOR" ab. 
 +  * Erstelle im gleichen Verzeichnis eine neue Schaltung und **speichere diese unter einem neuen Namen**. 
 +  * Deine gespeicherten Schaltungen tauchen jetzt im Menü ''Bauteile->Benutzerdefiniert'' auf. Du kann deine Bauteil ''MeinXOR'' von dort in die neue Schaltung einfügen. 
 + 
 +<WRAP center round tip 90%> 
 +Mache dir klar, dass hier wieder "Prinzip der stufenweisen Schachtelung" zur Anwendung kommt: Du kannst dir einmalig eine Schaltung mit einer bestimmten Wertetabelle, also einem bestimmten logischen Verhalten definieren und diese als neues Bauteil speichern. Künftig kannst du über diese Funktionalität direkt verfügen, ohne erneut überlegen zu müssen wie man das gewünschte Verhalten aus den elementaren Gattern "konstruieren" kann. 
 +</WRAP> 
 + 
 +  * Kannst du auch NAND und NOR aus den elementaren Gattern AND, OR, und NOT erzeugen? 
 + 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (A6) === 
 +{{  :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:elementgatter:xor3.png|}} 
 +  * Erzeuge ein Bauteil, das die Eingänge mit "AND" verknüpft, also genau dann //High// ausgibt, wenn alle vier Eingänge //High// sind.  
 +  * Erzeuge OR mit drei Eingängen 
 +  * Erzeuge ein XOR mit drei Eingängen, siehe Wahrheitstabelle rechts. 
 + 
 + 
 +Speichere die Bauteile jeweils mit aussagekräftigen Namen ab. 
 + 
 +---- 
 +{{:aufgabe.png?nolink  |}} 
 +=== (Zusatzaufgabe) NAND Game === 
 + 
 +Unter https://nandgame.com/ findest du ein Spiel, welches unter Verwendung des "Prinzip der stufenweisen Schachtelung" einen Computer aus zwei Relaistypen baut. ([[.nand_lsg_first_level:start|Lösungen für die ersten Level]]) 
 + 
 +==== Material ==== 
 + 
 +{{simplefilelist>.:material:*}}
  • faecher/informatik/oberstufe/techinf/logikschaltungen/digitaltechnik/elementgatter/start.1664984410.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 05.10.2022 15:40
  • von Frank Schiebel