Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:speicher:start [24.10.2022 13:54] – [RS-Flip-Flop] Frank Schiebel | faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:speicher:start [10.10.2023 08:35] (aktuell) – [Getakteter Speicher] Svenja Müller | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Speicher ====== | ====== Speicher ====== | ||
- | Mit Logikgattern kann man sogenanntes " | + | Mit Logikgattern kann man sogenanntes " |
- | Statisches RAM ist schneller, benötigt aber mehr Platz. Daher wird diese Art von Speicherzellen heutzutage vor allem für Cache-Speicher (direkt in der CPU, derzeit bis zu ca. 8 MB) verwendet. | + | Statisches RAM ist schneller |
- | Eine weitere Anwendung von statischem RAM ist die Speicherung von BIOS-Einstellungen, | + | Eine weitere Anwendung von statischem RAM ist die Speicherung von BIOS-Einstellungen, |
- | Dynamisches RAM hingegen | + | Dynamisches RAM wird z.B. für den Hauptspeicher verbaut, die Inhalte gehen verloren, wenn die zur Auffrischung der Speicherzellen nötige Energie ausbleibt. |
- | ==== RS-Flip-Flop ==== | + | ===== RS-Flip-Flop |
{{: | {{: | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
===== Getakteter Speicher ===== | ===== Getakteter Speicher ===== | ||
+ | |||
+ | Um das Problem der " | ||
+ | |||
+ | {{ takt01.png? | ||
+ | |||
+ | Ein Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | {{ rsclock.png? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Ablauf ist wie folgt: | ||
+ | |||
+ | * Solange der Wert im Taktzyklus 0 ist wird dan den Steuerleitungen die gewünschte Aktion (Set/Reset) " | ||
+ | * Wenn nun der Clock-Eingang auf '' | ||
+ | * Es ist noch immer verboten, an den beiden Eingängen R und S gleichzeitig '' | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A3) === | ||
+ | |||
+ | Baue die Schaltung in der Simulation auf und teste, ob das Verhalten der Beschreibung oben entspricht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== D-Flip-Flop ===== | ||
+ | |||
+ | Das **D-Flip-Flop** besteht aus einem RS-Flip-Flop, | ||
+ | Das D-Flip-Flop gibt es als auch als taktzustandsgesteuertes Flip-Flop. | ||
+ | |||
+ | {{ dff.png?600 |}} | ||
+ | |||
+ | * Wenn C = '' | ||
+ | * Durch das NICHT-Gatter vor dem R-Eingang wird verhindert, dass die verbotene '' | ||
+ | * Wenn D beim Taktsignal 1 ist, liegt innen (1/0) an, das Flipflop speichert die 1. | ||
+ | * Wenn D beim Taktsignal 0 ist, liegt (0/1) an, es wird 0 gespeichert. | ||
+ | * In der Folge wird also stets den Zustand des Eingangs D im Moment des Taktsignals gespeichert. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A4) === | ||
+ | |||
+ | Baue ein D-Flip-Flop in der Simulation auf und teste, ob das Verhalten der Beschreibung oben entspricht. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A5)** === | ||
+ | |||
+ | Entwerfe in der Simulation ein einen 4-Bit-RAM Speicher. Deine Schaltung soll 4 Bit Speicher simulieren, die gelesen und geschrieben werden können. | ||
+ | |||
+ | **Benötigte Ein- und Ausgänge: | ||
+ | |||
+ | * Ein Taktsignalgeber (der von Hand ausgelöst wird, wie bei den Beispielen oben) - die '' | ||
+ | * Je ein Eingang '' | ||
+ | * Wenn das Signal eines dieser Eingänge auf 1 ist, soll aus dem Speicher gelesen bzw. hineingeschrieben werden. | ||
+ | * Ein Dateneingang, | ||
+ | * Zwei Adresseingänge, | ||
+ | * Ein Datenausgang, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | **Erwartetes Verhalten: | ||
+ | |||
+ | * Solange der '' | ||
+ | * Wenn '' | ||
+ | * Wenn '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Hinweis: | ||