faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:zwischenuebungen01:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Übungen 1

Häufig ist die Funktion als Wertetabelle gegeben, zum Beispiel1)

Ausführlich übersetzt lautet die so definierte logische Funktion von links nach rechts gelesen also:

  • Wenn x1 = 0 und x2 = 0, dann ist y = 1.
  • Wenn x1 = 0 und x2 = 1, dann ist y = 1.
  • Wenn x1 = 1 und x2 = 0, dann ist y = 0.
  • Wenn x1 = 1 und x2 = 1, dann ist y = 1.

Wie realisiert man diese Funktion mit den elementaren AND, OR und NOT-Gattern?

Man kann die Wertetabelle auch von recht nach links lesen:

  • y=1 wenn x1=0 und x2=0
  • y=1 wenn x1=0 und x2=1
  • y=0 wenn x1=0 und x2=0
  • y=1 wenn x1=1 und x2=1

Wenn man jetzt die Fälle zusammenfasst, in denen y=1 ist, erhält man:

y=1 wenn…

  • … x1=0 und x2=0 ODER
  • … x1=0 und x2=1 ODER
  • … x1=1 und x2=1

Nun muss man also nur noch für die drei Teilbedingungen die entsprechenden Schaltungen finden und diese mit OR verknüpfen.

y=1 wenn…

  • … (¬X1) ∧ (¬X2)
  • … (¬X1) ∧ X2
  • … X1 ∧ X2

Das kann man ziemlich direkt als Schaltung eintragen2):


Dieser Wiki-Bereich ist mit dem Material von R. Helfrich und der ZPG Fobimaterialien enststanden.


1)
x sind die Eingänge, y die Ausgänge
2)
Achtung: In der Piiri-Wertetabelle sind die Spalten für x1 und x0 vertauscht
  • faecher/informatik/oberstufe/techinf/logikschaltungen/digitaltechnik/zwischenuebungen01/start.1664992149.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 05.10.2022 17:49
  • von Frank Schiebel