Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:sgv:start [27.09.2022 12:55] – sbel | faecher:informatik:oberstufe:codierung:bilder:sgv:start [10.10.2023 15:05] (aktuell) – Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
in einer Datei mit der Endung „SVG“ und öffnet man sie per Drag& | in einer Datei mit der Endung „SVG“ und öffnet man sie per Drag& | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Ausgangszeichenpunkt P(x|y) für Rechteck (rect) und Text (text) ist ihre linke obere Ecke (x- und y-Attribut). Die Position einer Ellipse wird durch ihren Mittelpunkt (cx- und cy-Attribut) festgelegt, ihre Radien durch rx- und ry-Attribut. | ||
+ | Hintergrund- bzw. Rahmenfarbe werden mit den Universalattributen " | ||
+ | |||
+ | Polygone (Vielecke) werden durch eine Liste von Punkten festgelegt, die in der angegeben Reihenfolge miteinander verbunden werden. Der letzte Punkt der Liste wird mit dem ersten verbunden. So erzeugt der Tag | ||
+ | < | ||
+ | <polygon points=" | ||
+ | </ | ||
+ | die folgende Grafik: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die folgende Tabelle fasst die grundlegendsten SVG-Befehle zusammen, weitere sind unter https:// | ||
+ | |||
+ | ^ Objekt | ||
+ | |Strecke | ||
+ | |Rechteck | ||
+ | |Kreis | ||
+ | |Ellipse | ''< | ||
+ | |Text | ''< | ||
+ | |Polygon | ||
+ | |||
+ | Ein Online-Editor, | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A1) === | ||
+ | |||
+ | Erstelle folgendes Bild im SVG-Format (Breite: 300 Pixel, Höhe: 150 Pixel): | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | {{: | ||
+ | === (A2) === | ||
+ | |||
+ | Erstelle die beiden folgenden Bilder im SVG-Format. Wende für den " | ||
+ | |||
+ | {{ : |