faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:start [27.09.2024 09:46] Frank Schiebelfaecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:start [22.10.2024 12:41] (aktuell) Frank Schiebel
Zeile 6: Zeile 6:
  
 <WRAP center round tip 60%> <WRAP center round tip 60%>
-Lade zunächst die {{ ampel-vorlage-digital-main.zip |}} | Vorlage für Digital}} herunter und entpacke sie. +Lade zunächst die {{ ampel-vorlage-digital-main.zip  | Vorlage für Digital}} herunter und entpacke sie. 
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 16: Zeile 16:
   * Was hat das mit den oben dargestellten Ampelphasen zu tun?   * Was hat das mit den oben dargestellten Ampelphasen zu tun?
   * Welches Bitmuster an den Ausgängen des Taktgebers entspricht welcher Ampelphase?   * Welches Bitmuster an den Ausgängen des Taktgebers entspricht welcher Ampelphase?
 +  * Was zeigt die 7-Segmentanzeige an?
  
 ----  ---- 
Zeile 21: Zeile 22:
 === (A2) === === (A2) ===
  
-Öffne jetzt die Datei ''ampel.dig''. Du siehst den Taktgeber und die 4 zu steuernden Ampeln.+Öffne jetzt die Datei ''ampel.dig''. Du siehst den Taktgeber mit Anzeige und die 4 zu steuernden Ampeln. Einige der Lampen der Ampel sind bereits gemeinsam beschaltet - warum ist das sinnvoll?
  
 {{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:2024-09-27_11-33.png |}} {{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:2024-09-27_11-33.png |}}
- 
- 
  
 Entwerfe nun die Ampelschaltung, die folgenden Schritte können dir dabei helfen: Entwerfe nun die Ampelschaltung, die folgenden Schritte können dir dabei helfen:
Zeile 32: Zeile 31:
  
 ++++ Hilfestellung | ++++ Hilfestellung |
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:auswahl_309.png?400 |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:2024-09-27_11-50.png |}}
 ++++ ++++
  
Zeile 38: Zeile 37:
  
 ++++ Hilfestellung | ++++ Hilfestellung |
-{{ ampeltabelle.png?600 |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:2024-09-27_13-09.png |}}
  
 ({{ ampeltabelle.pdf |Als PDF}}) ({{ ampeltabelle.pdf |Als PDF}})
Zeile 45: Zeile 44:
 **(3)** Implementiere die Schaltung.  **(3)** Implementiere die Schaltung. 
  
-  * Entferne dazu die Ausgänge des Taktgeberteils und verschaffe dir zunächst Anschlußleitungen für ''o1'' und ''o2'' sowie die Negationen:+  * Der Taktgeberteil stellt seine Ausgänge negiert und nicht negiert zur Verfügung.
  
-{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:auswahl_310.png?400 |}}+{{ :faecher:informatik:oberstufe:techinf:logikschaltungen:digitaltechnik:ampel:kv04.png |}}
  
   * Verbinde unter Verwendung der logischen Gatter für UND und ODER diese Leitungen entsprechende deiner Tabelle mit den Leuchten deiner Ampel.    * Verbinde unter Verwendung der logischen Gatter für UND und ODER diese Leitungen entsprechende deiner Tabelle mit den Leuchten deiner Ampel. 
  • faecher/informatik/oberstufe/techinf/logikschaltungen/digitaltechnik/ampel/start.1727430415.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 27.09.2024 09:46
  • von Frank Schiebel